Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: Rainer Ehricke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittwoch, den 23. Mai 2018 um 16:24 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DatenschutzerklärungSoweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Server-LogfilesSie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des KontaktformularsBei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. CookiesUnsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu ermöglichen. Des Weiteren verwenden wir Cookies zu dem Zweck, Seitenbesucher anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten Zwecken. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Nutzung von Google AnalyticsWir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Um die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Verwendung der Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion der Google Inc.Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse, die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Websiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/ Verwendung von Google Adwords Conversion-TrackingWir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/ ( keine Einbindung FB ) Verwendung von Google AdSenseWir verwenden auf unserer Website die AdSense-Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient dem Zweck Werbeflächen auf der Website zu vermieten und auf diesen die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Mittels dieser Funktion werden den Besuchern der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen aus dem Google Display-Netzwerk geschaltet. Dabei verwendet Google Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an dem oben genannten Zweck. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de. Des Weiteren können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/, https://www.google.de/policies/privacy/ Dauer der SpeicherungDie Daten werden unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Rechte der betroffenen PersonIhnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum. Beschwerderecht bei der AufsichtsbehördeSie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. https://www.datenschutz-wiki.de/Aufsichtsbeh%C3%B6rden_und_Landesdatenschutzbeauftragte
Datenschutzerklärung / Datenschutzziele von smartclipOnline-Werbung steht derzeit im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die jüngsten Pressemeldungen zur Manipulation von Wahlen und politischer Beeinflussung von Internetnutzern auf Social-Media-Websites, wie z. B. Facebook, haben gezeigt, dass die Gefahr eines Missbrauchs von Benutzerdaten für bestimmte Interessen unbekannter Akteure real ist. Bedauerlicherweise beobachten wir auch, dass sich das Internet, angetreten als Medium eines freien und unbegrenzten Informationsaustausches, nun in immer mehr Ländern in ein Mittel der Benutzerüberwachung und staatlichen Kontrolle verwandelt. Wir bei smartclip sind daher der festen Überzeugung, dass die Verwendung von Benutzerdaten für kommerzielle Zwecke (wie z. B. Online-Werbung) strengen, moralischen Standards entsprechen muss, um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden. Wir sind dennoch nach wie vor der Auffassung, dass Online-Werbung ein wichtiger Stützpfeiler für die Aufrechterhaltung eines kostenlosen und offenen Internets für alle ist. Wir denken nicht, dass ein Internet, in dem alle relevanten und qualitativ hochwertigen Inhalte hinter Bezahlschranken verborgen sind, erstrebenswert ist. Daher bleibt es unser Ziel, die Online-Werbung für Werbekunden weiterhin attraktiv zu gestalten, und gleichzeitig dem Endbenutzer ein angenehmes und sicheres Werbeerlebnis zu ermöglichen. Damit die Online-Werbung weiterhin attraktiv bleibt, ist die Nutzung personenbezogener Daten von Endbenutzern erforderlich, die die Websites unserer Betreiberpartner besuchen. Grundfunktionen, z. B. die Einstellung, dass nicht immer dieselbe Werbeanzeige angezeigt wird, aber auch erweiterte Funktionen, z. B. die Anzeige relevanter und interessanter Anzeigen, erfordern die Verwendung von Cookies, die in der aktuellen Diskussion in einem gewissen Maß verteufelt werden. Leider findet in der öffentlichen Diskussion hierzu keine Differenzierung statt. Es ist unwahr, dass die Verwendung von Benutzerinformationen für die Online-Werbung automatisch einem Ausspionieren der einzelnen Schritte oder Klicks gleichkommt, die die Benutzer vornehmen. Technisch gesehen ist es absolut machbar, die Verwendung von Benutzerinformationen bis zu einem bestimmten Grad strikt zu beschränken, sodass es völlig ausgeschlossen ist, dass Dritte diese Daten missbrauchen oder einer tatsächlichen Person zuordnen können. Und das ist genau unser Ziel bei smartclip: Wir möchten sowohl Endbenutzern als auch unseren Werbekunden zugunsten eines kostenlosen und offenen Internets ein angenehmes Werbeerlebnis bieten. Um dies umzusetzen, verwendet smartclip personenbezogene Daten, jedoch nur mit einer anonymen Kennung (z. B. Speicherung in Cookies) und nur in dem Umfang, dass es nicht möglich ist, diese Informationen einer tatsächlichen Person zuzuordnen. smartclip verarbeitet und verwendet keine Daten wie z. B. E-Mail-Adressen, Namen, Telefonnummern usw., die sich direkt auf benannte Einzelpersonen beziehen. Überblick über die Technologieplattformen und Anwendungen von smartclipsmartclip betreibt eine proprietäre Technologieplattform (üblicherweise als SmartX oder ATVx bezeichnet), mit der Betreiber und Sendeanstalten ihre Angebote durch das Anzeigen interaktiver Werbung monetarisieren können. Werbung im Internet und auf mobilen GerätenAllgemeine Funktionalität für die Einstellung zielgerichteter Werbeanzeigen im Internet und auf mobilen Geräten:
Werbung und Analysen für Smart-TVsGeschäftsmodell (gilt für Deutschland und Italien)
Allgemeiner Workflow
Abgrenzung zur SpotX-Technologieplattformsmartclip ist stolz darauf, sich mit SpotX, der weltweit größten, unabhängigen Plattform für digitale Videowerbung, zusammengeschlossen zu haben. Noch betreiben smartclip und SpotX zwei unterschiedliche Technologieplattformen, die eng miteinander verzahnt sind. Auch wenn SpotX und smartclip ein einheitliches Konzept und eine gemeinsame Philosophie zum Datenschutz verfolgen, beziehen sich alle Beschreibungen, Richtlinien, Prozesse usw. ausschließlich auf die smartclip-Plattform, die in Europa betrieben wird. Für weitere Informationen zum Datenschutz in Bezug auf die SpotX-Technologie hat SpotX eine eigene Informationsseite zum Datenschutz unter https://www.spotx.tv/privacy-policy eingerichtet. SpotX und smartclip haben weiterhin eine Datenschutzstelle eingerichtet, die sich ausschließlich mit einer nachhaltigen Umsetzung eines strengen Datenschutzes innerhalb des gesamten Unternehmens beschäftigt. Weitere allgemeinere Informationen zu unseren Aktivitäten hinsichtlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie auf dem SpotX-Unternehmensblog https://www.spotx.tv/resources/blog (geben Sie als Schlüsselwort GDPR - englische Abkürzung für DSGVO - ein). Grund für die Datenerfassung – Warum erfassen wir personenbezogene Daten?Die Nutzung von Zuschauerdaten ist zum einen verpflichtend, um Ihnen als Websitebesucher ein angenehmes Werbeerlebnis zu bieten, unterstützt aber außerdem die effiziente Nutzung von Marketingbudgets durch die Werbekunden. Daher haben nicht nur Betreiber, sondern auch Werbekunden ein wirtschaftliches Interesse am Online-Marketing, das von Algorithmen für Zielgruppen untermauert wird. Speicherung anonymer KennungenAnonyme Kennungen werden von Ihrem Browser in Cookies gespeichert – kleinen Dateien, die in einem bestimmten Verzeichnis auf Ihrem Gerät erstellt werden. Cookies werden üblicherweise automatisch erstellt, aber Sie können die Einstellung verändern und Ihre Cookies bei Bedarf sogar manuell löschen. Nutzung von anonymen KennungenDatenerfassung zur Anzeigensteuerung von Werbung für Websitebesucher, App-Nutzer oder TV-ZuschauerDer wichtigste Grund für die Verwendung anonymer Kennungen ist es, eine Kontroll- und Zählmöglichkeit für die Menge der Werbung haben zu können, die den Benutzern im Internet, auf dem Mobiltelefon und den TV-Geräten gezeigt wird. Wir verwenden Kennungen für Folgendes:
Anhand der genannten Gründe für die Datenerhebung können Sie sehen, dass Sie als Benutzer davon profitieren. Insbesondere werden Sie nicht durch die Anzeige von immer wieder gleichen Werbeanzeigen belästigt und sehen keine Werbeanzeigen, die nicht für Sie relevant sind, z. B. eine Werbung für Windeln, obwohl Sie kurz vor dem Ruhestand stehen und keine Kinder haben. Dies trägt direkt zu einem positiven Erlebnis der Internetnutzung bei. Die Möglichkeit, Aufrufe und Klicks zählen sowie den Werbekonsum messen zu können, sind auch für Werbekunden wichtige Funktionen. Sie bezahlen Betreiber für jede Anzeige, die diese zeigen und benötigen dafür verlässliche Zahlen. Werbekunden müssen zudem verstehen können, wie die Benutzer mit ihren Werbemitteln interagieren, da Werbekunden auch unterhaltsame Werbeanzeigen schalten möchten, die die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich lenken. Wie funktioniert das?Hört sich das für Sie beängstigend an? Keine Angst, die Technologie dahinter ist tatsächlich ganz einfach und harmlos. Das einzige was wir machen, um die oben genannten Gründe umzusetzen, ist Folgendes: Wir setzen einen Cookie in Ihrem Browser oder verwenden die Werbekunden-ID, die von Ihrem mobilen Gerät erstellt wird. Warum wir diese ID brauchen, ist schnell erklärt: Da wir nicht wissen, wer Sie sind, müssen wir Sie dennoch erkennen können, wenn Sie smartclip-Anzeigen sehen, um entscheiden zu können, ob Sie eine Werbeanzeige bereits gesehen haben oder nicht. Das Speichern einer anonymen Nummer in Ihrem Browser oder die Verwendung der austauschbaren Anzeigen-ID Ihres Geräts ist dafür eine sehr einfache Möglichkeit. Da uns diese Nummer weder Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse usw. verrät, ist dies ein benutzer- und datenschutzfreundlicher Weg der Umsetzung. Diese IDs sind zufällig generierte Zahlen, die in keiner Form Daten zugeordnet werden, anhand derer wir Sie (oder jemand anderes) als Person identifizieren könnten. Die ID kann von niemanden verwendet werden, um herauszufinden, wer Sie sind. Erstellung von Interessensprofilen anhand von Benutzerkontakten mit bestimmten Websites, Apps oder TV-Sendungen (Verwendung nur bei smartclip in Deutschland)Lassen Sie uns nun über den beängstigenden Teil sprechen: die Erstellung von Benutzerprofilen anhand ihres Surfverhaltens. Genau die Themen also, die die Online-Werbung überschatten. Als Horrorszenario in diesem Zusammenhang wird häufig eine dunkle Vision seelenloser, intelligenter Maschinen heraufbeschworen, die jeden Schritt der Benutzer und jede Handlung, die diese auf ihren Geräten vornehmen, verfolgen, und diese Informationen verwenden, um einen vollständig transparenten Menschen zu erschaffen, der durch geheime Algorithmen beeinflusst wird und zum willenlosen Verbraucher wird ... Klingt das für Sie nach einem Albtraum? Ja? Für uns auch! Daher haben wir einen sehr vorsichtigen Ansatz gewählt, um Verhaltensprofile zu erstellen. Wir beschränken die Erstellung auf das absolut erforderliche Mindestmaß, um zu erreichen, dass die Werbemöglichkeiten effizient genutzt werden und nicht durch das Anzeigen irrelevanter Anzeigen vertan werden. Wir haben viel darüber nachgedacht, wie diese individuellen Profile erstellt werden können, gleichzeitig aber sichergestellt wird, dass diese unwiderruflich anonym bleiben. In den folgenden Absätzen beschreiben wir, wie wir dies tun und wie die Daten verwendet werden. Die Idee und der Algorithmus hinter dieser Profilerstellung sind sehr einfach. Wir versuchen Ihre allgemeinen Interessen zu erraten und merken uns dabei, auf welchen Websites Sie eine Werbung von uns gesehen haben. Ein einfaches Beispiel: Nehmen wir an, unser System hat erfasst, dass Sie innerhalb der vergangenen 30 Tage eine Werbung von uns dreimal auf der Website cars.com gesehen haben. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie an Autos interessiert sind und es geringfügig wahrscheinlicher ist, dass Sie eher männlich als weiblich sind. In diesem Fall kann es für einen Fahrzeug-Werbekunden interessant sein, Benutzern, die dieses Verhalten teilen, ihre Werbung zu zeigen. Diese Benutzer werden dann durch den Werbekampagnenmanager bei smartclip einem sogenannten Segment zugeordnet. Dieses Segment kann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, um Werbeanzeigen von diesem Fahrzeug-Werbekunden zu zeigen. Derselbe Mechanismus wird für TV-Sendungen eingesetzt, die von den Benutzern auf Smart-TVs gesehen werden, die für HbbTV aktiviert sind. smartclip erstellt außerdem anonyme Benutzerkennungen für TV-Geräte, die ebenfalls in Cookies gespeichert werden. Immer dann, wenn ein Gerät zu einer Fernsehstation schaltet, die mit smartclip zusammenarbeitet, wissen wir, welche Sendung gezeigt wird und können Benutzersegmente erstellen, z. B. Kochsendungen oder Nachrichten. Wichtiger Hinweis: Diese Segmente werden durch manuell festgelegte Vorgaben anzeigenspezifisch erstellt. Dennoch versuchen wir NICHT, Sie permanent in Verhaltens“schubladen“ zu stecken. Wir machen dies tatsächlich nur, wenn dies für einen bestimmten Werbekunden relevant ist. Darüber hinaus wissen wir nicht sicher, ob Sie ein Mann oder eine Frau sind. Wenn Sie häufiger auf Seiten zum Thema Bier surfen, gibt es eine höhere Chance, dass Sie männlich sind. Das ist jedoch keine Voraussage, sondern nur eine Vermutung. Diese Segmentierungen sind zudem nur temporär und werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht. Wir speichern Segmentinformationen nur dann über längere Zeiträume, wenn diese für langfristige oder wiederholende Werbekampagnen notwendig sind. Wie funktioniert die Segmentierung technisch gesehen?Der technische Ansatz basiert auch hier auf anonymen Benutzerkennungen. Wir verwenden also nur die zufällig generierte Zahl, um ein Gerät zu erkennen und ordnen es einem bestimmten Segment für die typische Einmalnutzung zu. Die einzige Angabe, die wir von Ihnen kennen, ist tatsächlich eine, wie oben gezeigte, kryptische Benutzerkennung mit kryptischen Segmentkennungen, in die Ihre Benutzerkennung eingeordnet werden kann. Keine dieser Kennungen könnte verwendet werden, um Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder eine andere Information aufzulösen. Stellen anonyme Kennungen tatsächlich die Anonymität meiner Daten sicher?Ja, es ist praktisch unmöglich, dass wir herausfinden, wer Sie sind, indem wir uns die anonyme Benutzerkennung anschauen. Wir bräuchten einen physikalischen und einen Softwarezugriff für alle Geräte, die mit Anzeigen von smartclip in Berührung gekommen sind und müssten ermitteln, wem diese Geräte gehören und wer sie nutzt. Dann müssten wir die Gerätekennungen auslesen, die auf allen Geräten gespeichert sind, um letztendlich herauszufinden, welches dieser Geräte Ihnen gehört. Wir hoffen, dass Sie uns zustimmen werden, wenn wir sagen, dass dies praktisch unmöglich ist. Und das ist auch der Grund, warum Sie skeptisch sein sollten, wenn Cookies in der öffentlichen Diskussion zum Online-Marketing verteufelt werden. Wenn Cookies verantwortungsbewusst eingesetzt werden, ist damit für den Endbenutzer absolut kein Datenschutzrisiko verbunden. Es gibt jedoch eine Schwachstelle bei dieser Argumentation, und zwar die IP-Adresse, über die Ihr Gerät die Anzeigen von unseren Servern abruft. Die IP-Adresse ist für die Kommunikation im Internet erforderlich und wird daher bei Anzeigenanforderungen auf unsere Systeme übertragen. Da die IP-Adressen von Benutzern normalerweise von Internetanbietern oder Telekommunikationsunternehmen an Sie vergeben werden, könnte die IP-Adresse benutzt werden, um herauszufinden, wer Sie sind. Um dies zu tun, müssten wir jedoch trotzdem noch den Internetanbieter mit rechtlichen Mitteln zwingen, uns Ihren Namen zu nennen. Dieser Fall tritt jedoch mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit ein, als dass smartclip-Mitarbeiter in Millionen von Häuser einbrechen würden. Die IP-Adresse muss daher mit besonderer Sorgfalt behandelt werden, damit der Schutz Ihrer Anonymität sichergestellt ist. Wie wir IP-Adressen nutzen und was wir tun, um Ihre Anonymität zu schützen, wird im nächsten Abschnitt erläutert. Nutzung der IP-AdresseWie oben beschrieben, wird die IP-Adresse in dem Moment auf die smartclip-Systeme übertragen, in dem eine Werbung von einem Benutzergerät angefordert wird. smartclip verwendet die IP-Adressen für vier unterschiedliche Zwecke. Auflösung des geografischen Standorts des BenutzergerätsEinige Werbekunden verkaufen ihre Produkte nur in bestimmten Ländern, Regionen oder Städten. Aus diesem Grund möchten diese Werbekunden vermeiden, dass die Werbung in Regionen gezeigt wird, in denen ihre Produkte nicht verkauft werden, da sie dadurch unnötig Geld ausgeben würden. Die IP-Adresse kann verwendet werden, um den geografischen Standort eines Benutzers ungefähr zu bestimmen. Benutzer können so in einem Land, in einer Region und (mit eingeschränkter Genauigkeit) auch auf Stadt-/Postleitzahlenebene gezielt angesprochen werden. Dafür löst smartclip unter Verwendung einer externen geografischen Datenbank die IP-Adresse in einen geografischen Standort auf. Die IP-Adresse wird zu diesem Zweck auch an den Unterauftragsverarbeiter und Einkaufspartner weitergeleitet. BetrugserkennungWerbungsbetrug hat sich im Online-Marketing leider zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelt. Werbungsbetrug bedeutet in der Regel, dass Werbung auf künstlichen Websites veröffentlicht wird, auf denen Aufrufe künstlich, und nicht von echten Personen generiert werden. Der Schaden durch betrügerische Werbung ist schwerwiegend und beläuft sich jährlich schätzungsweise auf Hunderte Millionen US $. Für die Erkennung von betrügerischen Seiten spielt die IP-Adresse eine wichtige Rolle. Botnetze, die Werbungsbetrug ermöglichen, verwenden in der Regel eine begrenzte Anzahl von IP-Adressen. Daher sind IP-Adressen für die Betrugsbekämpfung so entscheidend. Zudem verlassen sich Einkaufspartner und die Unterauftragsverarbeiter von smartclip auf die Betrugserkennung über die IP-Adresse. Aufbau von Gerätegruppen im Zusammenhang mit einem TV-SetEine der bisher ungelösten Aufgaben im digitalen Marketing ist die Möglichkeit, die Werbehäufigkeit für Einzelpersonen über unterschiedliche Gerätegruppen hinweg (z. B. Fernsehgerät, Web- und mobile Geräte) zu optimieren. Es ist zurzeit also nicht zuverlässig möglich, eine gleichzeitige Werbeanzeigeübermittlung für dieselbe Person auf dem TV-Set und anderen Geräten zu optimieren. Ein kurzes Beispiel dafür: Nehmen wir an, ein Werbekunde weiß, dass seine Anzeigen für ein bestimmtes Produkt von einem Benutzer 5 Mal am Tag gesehen werden sollten, um ihn auf das beworbene Produkt aufmerksam zu machen. Mit dem aktuellen Stand der Technik kann dies gleichzeitig auf Fernseh- und Web-Geräten noch nicht umgesetzt werden. Da Systeme für die Werbeanzeigeübermittlung für Fernseh- und Web-Geräte meistens unterschiedliche Technologien verwenden, ist eine übergreifende Optimierung bisher noch nicht möglich gewesen. Bislang konnte das System für die Anzeigeübermittlung auf den Fernseher nicht „wissen“, dass ein Benutzer mit einer bestimmten Benutzerkennung eine bestimmte Anzeige bereits 3 Mal auf seinem Web-Gerät gesehen hat und daher nur noch 2 zusätzliche Anzeigekontakte auf dem Fernsehgerät durchgeführt werden müssen. Dies führt zu erheblichen Unwirtschaftlichkeiten für die Werbekunden, da sie ihre Werbekampagnen aufgrund dieses technischen Defizits nicht verlässlich planen können, häufig nicht ausreichend Benutzer ansprechen konnten oder zu viele Anzeigekontakte pro Benutzer hatten. smartclip hat eine Technologie entwickelt, die die Übermittlung von Anzeigen an Fernseh- und Web-Geräte über dieselbe Plattform unterstützt. Dadurch konnte die Kampagnenauslieferung auf Fernseh-, Web- und auch mobile Geräte optimiert werden. Um jedoch ermitteln zu können, welche Web- oder mobilen Geräte zu einem TV-Set gehören, muss smartclip die unterschiedlichen Geräte einander zuordnen. Auch dafür nutzt smartclip die IP-Adresse. Wenn ein Fernseh- und ein mobiles oder Web-Gerät das smartclip-System von derselben IP-Adresse aus erreichen, nimmt smartclip an, dass diese Signale aus demselben Haushalt kommen und baut eine Verbindung zwischen dem TV-Set und dem Web- oder mobilen Gerät auf. Wie stellen wir sicher, dass die Daten anonym bleiben, wenn die IP-Adressen verwendet werden?Die potenziellen Schwachstellen für die Privatsphäre der Benutzer durch die Verarbeitung der IP-Adresse wurde bereits frühzeitig bei smartclip angegangen. Wir haben mehrere Schutzebenen eingebaut, damit die Anonymität der Benutzer, die Kontakt mit smartclip-Anzeigen haben, garantiert ist. Schutzebene 1: Anonymisierungsdienst der IP-Adressesmartclip hat die Verarbeitung der IP-Adresse zur Ermittlung des geografischen Standorts und zum Geräteabgleich durch das System für die Werbeübermittlung getrennt. Bevor die IP-Adresse also das Kernsystem von smartclip erreicht, in dem die Daten gespeichert werden, wird diese von einem Anonymisierungsdienst gekürzt und zerlegt. Dieser Dienst ermittelt nur die geografischen Informationen. Anschließend schneidet der Dienst die IP-Adresse ab und verschlüsselt diese, bevor sie an das Kernsystem von smartclip weitergegeben wird. Die ursprüngliche Adresse wird nach der Verschlüsselung nicht gespeichert und anschließend gelöscht. Somit kann die ursprüngliche IP-Adresse durch die einzigen Informationen, die auf den smartclip-Servern gespeichert werden, nicht mehr wiederhergestellt werden. Die einzigen Informationen, die verwendet werden könnten, um Sie als echte Person zu identifizieren, sind somit unwiederbringlich gelöscht worden. Schutzebene 2: Gruppierung von IP-Adressen vor der Zuordnung von GerätenDa ein Benutzer in der Regel nicht davon ausgeht, dass ein Verbindungsaufbau zwischen Geräten vorgenommen wird, wenn er im Internet surft oder Smart-TV schaut, hat smartclip besonders darauf geachtet, bei einer Gerätezuordnung auf eine vollständige Anonymisierung zu achten. Auch hier ist die IP-Adresse wieder ein kritischer Datenpunkt. Da die IP-Adresse verwendet wird, um die Zuordnung vorzunehmen, würde es relativ einfach sein, einen Haushalt echten Personen zuzuordnen und daraus auf ihre Interessen und Verhaltensweisen zu schließen. smartclip hat daher einen Sicherheitsmechanismus eingebaut, der dies vollständig verhindert. Auch hier ist der Mechanismus wieder recht einfach: Wir ordnen die Geräte nicht aufgrund einer einzelnen IP-Adresse, sondern gleichzeitig über 5er-Gruppen von IP-Adressen zu. Lassen Sie uns ein konkretes Beispiel nennen: Nehmen wir an, auf der Welt gäbe es nur 5 TV-Sets und 5 mobile Geräte (wobei jedes der mobilen Geräte zu genau einem TV-Set gehört) sowie nur 5 IP-Adressen (z. B. 120/121/122/123/124). Wenn wir nun nur eine einzelne IP-Adresse für die Zuordnung des TV-Sets zu einem mobilen Gerät verwenden würden, würden wir erschreckend genaue Angaben erhalten. Wir könnten genau bestimmen, welches TV-Set dieser Welt zu welchem mobilen Gerät und zu welcher IP-Adresse gehört. Wir könnten also exakte Profile für jede Person erstellen. Tatsächlich sieht die Sache aber ganz anders aus: Wir verwenden keine einzelnen IP-Adressen, sondern ordnen 5 IP-Adressen gleichzeitig zu (d. h. hier würden wir alle IP-Adressen zählen, die übereinstimmend mit 12x beginnen). Die Zuordnung ist nun absolut ungenau. Wir können nun nicht mehr bestimmen, welche Gerätegruppe welche IP-Adresse hat. Und genau das stellt der Anonymisierungsmechanismus sicher: Ein Rückschluss auf eine bestimmbare Einzelperson darf nicht möglich sein. Schutzebene 3: Minimierte Nutzung der übrigen DatenFür die Erstellung des geräteübergreifenden Profils minimieren wir auch hier wieder die Nutzung Ihrer Daten. Wir ordnen außerdem nur Geräte TV-Sets zu und versuchen NICHT herauszufinden, ob z. B. ein mobiles Gerät oder ein PC ohne Referenz mit einem TV-Set verbunden ist. D. h. wenn wir TV-Nutzungsprofile wie oben beschrieben erstellen, erstellen wir diese nur für eine Gruppe von Geräten als Ganzes, nicht jedoch individuell für Sie. Dadurch machen wir die erfassten Daten noch unschärfer und verhindern außerdem, dass von Ihren Daten auf Sie als Einzelperson geschlossen werden kann. Sie bleiben auch hier komplett anonym. Keine Nutzung von smartclip-Daten für eine Benutzerbewertung oder automatisierte VertragsentscheidungenWir sagen es gern noch einmal klar und deutlich: Keines der anonymen Benutzerprofile, die smartclip erstellt, wird für eine Entscheidungsfindung oder Bewertung in Bezug auf automatisierte Entscheidungsprozesse verwendet (z. B. Online-Darlehen, eCommerce-Transaktionen usw.). Die von uns erfassten Daten werden vollständig anonymisiert und können nicht auf Sie als Einzelperson zurückverfolgt werden. Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung von BenutzerdatenSpeichern (Opt-in)/Löschen (Opt-out) von Cookies gemäß der nationalen Umsetzung der Datenschutzverordnung für die elektronische Kommunikation von 2008 (DIRECTIVE 95/46/EC Art. 7 a)Von Websites oder Apps gesetzte Cookies von Betreibern oder Sendeanstalten, die mit smartclip zusammenarbeitenDie Datenschutzverordnung für die elektronische Kommunikation von 2008 regelt die derzeit gültigen Vorgaben für die Nutzung von Cookies im Online-Marketing. Diese Verordnung wurde in den Ländern der Europäischen Union unterschiedlich umgesetzt. In einigen Ländern gilt eine Opt-out-Möglichkeit noch als ausreichend, während in vielen Ländern sogenannte Cookie-Banner oder Cookie-Walls zum Marktstandard für die Nutzung von Cookies geworden sind. Auch wenn sich mit der neuen DSGVO viele Datenschutzbestimmungen geändert haben, bleiben die aktuellen Richtlinien zur elektronischen Kommunikation weiterhin rechtsgültig. Daher können Sie beim Surfen im Internet weiterhin Cookie-Walls sehen oder eine Opt-out-Möglichkeit angeboten bekommen. Die meisten Daten, die smartclip verwaltet, werden von smartclip als Verarbeiter bearbeitet, d. h. die Daten werden von Websites, Apps oder Smart-TVs, die von anderen Unternehmen (nachfolgend als „Betreiber“ bezeichnet) betrieben werden, an smartclip gesendet. smartclip verarbeitet die Daten dieser Unternehmen nur, wenn eine gültige Datenverarbeitungsvereinbarung vorliegt, die auch die Verpflichtung für den Betreiber vorsieht, nur Daten an smartclip zu senden, für die der Betreiber nach den im jeweiligen Land geltenden Regelungen und Praktiken eine Opt-in- oder eine Opt-out-Möglichkeit angefordert hat. Wenn Sie der Meinung sind, dass Informationen über Sie ohne Ihre Zustimmung oder ohne ausreichende Hinweise gespeichert worden sind, empfehlen wir Ihnen den Verlauf Ihres Browsers zu löschen, und zu überprüfen, ob Websites oder Apps, die Sie besucht haben, ausreichende Hinweise oder Hilfestellung zu Cookies bieten (in Übereinstimmung mit den Vorgaben für die Einwilligung zur Nutzung von Cookies in Ihrem Land). Wenden Sie sich in Fällen, in denen Betreiber keine ausreichenden Angaben zu Cookies bereitstellen, direkt an die Betreiber. Wenn die Betreiber Anzeigen von smartclip anzeigen, können Sie auch uns in diesen Fällen benachrichtigen. Schicken Sie dafür bitte eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Sie können ganz einfach überprüfen, ob Sie eine Anzeige von smartclip erhalten haben. Öffnen Sie einfach den Browser, mit dem Sie im Internet surfen, und rufen Sie die Browser-Einstellungen auf. Dort sollte es einen Abschnitt zum Datenschutz und zu den Browserdaten geben, in denen die Internet-Domains aufgelistet sind, die Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Wenn Sie einen Cookie sehen, der von „smartclip.net“ kommt, zeigt dies einen Kontakt zu einer smartclip-Anzeige an. Sie können diesen (und alle anderen) Cookies in Ihrem Browser problemlos löschen. Sobald Sie Ihre Cookies gelöscht haben, ist die zuvor bereitgestellte Benutzerkennung nicht mehr vorhanden und kann nicht mehr den bei smartclip gespeicherten Informationen zugeordnet werden. Wenn Sie Cookies von smartclip.com sehen, handelt es sich dabei nur um Sitzungs-Cookies, die hinterlegt wurden, als Sie unsere Website oder unser Portal zur Datenschutzerklärung besucht haben, das in Deutschland gehostet wird. Auf TV-Geräten eingerichtete Cookies basieren auf der Genehmigung, diese einrichten zu dürfen, die die Sendeanstalt direkt von Ihnen eingeholt hat. Üblicherweise erfolgt dies, wenn Sie die sogenannten Red-Button-Anwendungen auf Ihrem Smart-TV nutzen. Wenn Sie zu einem Sender umschalten, der diesen Service anbietet, werden Sie in der Regel eingeladen, diese Anwendungen zu nutzen. Sie sollten auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung der Anwendungen hingewiesen werden, wenn Sie diese verwenden. Dort sollten Sie alle Informationen dazu finden, wo und warum Cookies eingerichtet werden. In einigen Fällen ist smartclip direkt in den Fernsehkanal eingebunden, um Werbung anzuzeigen und die Analyse der Fernsehnutzung wie oben beschrieben, ohne Verwendung der Red-Button-Anwendung, durchzuführen. In diesen Fällen hat smartclip Sie vor dem Umschalten zu diesem Kanal und beim ersten Starten unserer Anwendung entsprechend informiert und hat zudem auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen hingewiesen, wenn Ihnen eine Anzeige präsentiert wird (in Deutschland). Wenn Sie diese Kanäle eingeschaltet haben, können Sie unsere datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Ihrem TV-Set trotzdem jederzeit öffnen. Drücken Sie dafür die blaue Taste auf Ihrer Fernbedienung. In diesem Menü können Sie außerdem unseren Erfassungsdienst zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder deaktivieren. Zudem weisen wir immer dann auf unsere datenschutzrechtlichen Bestimmungen hin, wenn wir Ihnen eine Anzeige präsentieren. Verhaltenssegmentierung und IP-Adressenverwendung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6.1 Buchstabe f der DSGVOsmartclip arbeitet mit Websitebetreibern oder Websiteaggregatoren („Betreiber“) zusammen, um digitale Videowerbung auf der Website der Betreiber zu verkaufen. Im Gegenzug erhält smartclip in der Regel einen bestimmten Anteil der Werbeeinnahmen, die für einen Betreiber generiert worden sind. Diese Tätigkeiten sind für die Betreiber sehr wichtig, um die Produktion der Video- und Website-Inhalte zu finanzieren, auf die Sie größtenteils kostenlos zugreifen können. Online-Werbung hat sich zu einem etablierten Marketingkanal entwickelt und macht ungefähr einen Anteil von 20 % aller Werbeausgaben aus. Für Werbekunden ist die Online-Werbung daher nicht nur ein wichtiges Mittel, um Zielgruppen zu erreichen, sondern hat sich auch zu einer sehr wichtigen Einnahmequelle für Betreiber entwickelt, die ihre Inhalte monetarisieren und ihren Benutzern Internetdienste kostenlos zur Verfügung stellen können. smartclip und alle beteiligten Geschäftspartner haben also ein nachvollziehbares und berechtigtes Interesse an der Nutzung personenbezogener Daten. smartclip verarbeitet anonyme Kennungen und IP-Adressen nur für die Zwecke, die oben beschrieben worden sind. Für jeden Datenpunkt, den smartclip verwendet, sind die zutreffenden Anwendungsfälle definiert und ist eine Bewertung durchgeführt worden, wenn das Interesse von smartclip an der Verwendung dieses Datenpunkts im Einklang mit dem Interesse des Benutzers an seiner Privatsphäre ist. Diese Bewertung wurde von externen Datenschutzbeauftragten und -prüfern erörtert und geprüft. smartclip verarbeitet keine Namen, E-Mail-Adressen oder sensiblen Datenkategorien gemäß Artikel 6.1 Buchstabe f der DSGVO. smartclip erfasst weder wissentlich noch gezielt Daten von Kindern. Es ist das ausdrückliche Ziel von smartclip, die Verwendung personenbezogener Daten auf ein Mindestmaß zu begrenzen, sodass die Anonymität der Endbenutzer stets geschützt ist. Die Verwendung personenbezogener Daten durch smartclip stellt keine potenzielle Gefahr für die betroffenen Personen dar. Selbst im Fall von Datenlecks oder Datenverlusten im smartclip-System könnten die betroffenen Daten identifizierbaren Personen nicht erneut zugeordnet werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir mit diesem Ansatz des eingebauten Datenschutzes die Interessen unserer Benutzer hinsichtlich ihrer Privatsphäre vollständig respektieren und schützen. Welche Daten werden wo und wie lange gespeichert?smartclip speichert personenbezogene Daten nur wenn dies notwendig ist und solange wie es angemessen ist, seine regulären Geschäftstätigkeiten durchzuführen. smartclip speichert keine IP-Adressen, sondern nur deren abgeschnittenen und verschlüsselten Hashes. IP-Adressen-Hashes und anonyme Kennungen, die sich auf Werbekontakte beziehen (d. h. Daten zur Anzeigenanforderung, zur Angebotsanforderung (Bid Request), zu Aufrufen und Klickraten), werden in Logdateien gespeichert. smartclip benötigt die Logdateien für seine Werbe- und Betreiberpartner im Fall von Streitigkeiten. Logdateien enthalten die Benutzerkennung, den verwendeten Browser, Datum, Uhrzeit, Website-URL, die zerlegte IP-Adresse, das Betriebssystem und den Gerätetyp, auf dem die Werbung angezeigt worden ist. Wenn Werbekunden oder Betreiber abweichende Zahlen zu Anzeigenaufrufen erfassen, kann dies zu Streitigkeiten bei Zahlungen führen, die an smartclip geleistet werden müssen oder von smartclip zu zahlen sind. In diesen Fällen sind Logdateien die einzige Nachweismöglichkeit, um die Genauigkeit von Rechnungen oder Gutschriften zu überprüfen. Logdateien sind außerdem erforderlich, um aggregierte Berichte zur Auslieferung von Werbekampagnen auf Websites für Kunden von smartclip zu erstellen. Falls die Datenaggregation fehlschlägt, sind die Logdateien der Server notwendig, um diese Angaben wiederherstellen zu können. Wir speichern die Logdateien für einen Zeitraum von drei Monaten. In der Regel treten Streitigkeiten zur Berichterstellung oder zu Rechnungen nach diesem Zeitraum nicht mehr auf. Anonyme Kennungen und deren Segmentzuordnungen werden in einer Schlüssel-Wert-Datenbank abgespeichert; für TV-Analysen erfolgt die Speicherung in speziellen analytischen Datenbanken. Die in Cookies gespeicherten Benutzerkennungen und zugehörige Angaben werden 30 Tage nach dem letzten Kontakt gelöscht. Cookies auf TV-Geräten werden für eine Dauer von 1 Jahr eingerichtet. Wir verwenden längere Ablauffristen, da wir die Cookies auf TV-Sets benötigen, um die Opt-in- oder Opt-out-Informationen zu verwalten. Cookies, die Opt-out-Informationen speichern, werden für eine Dauer von 10 Jahren eingerichtet. Rohdaten werden in unser TV-Analysedatenbank 45 Tage lang gespeichert. Wie oben beschrieben, werden Segmentierungscookies in der Regel für kampagnenspezifische Zeiträume von 30 bis 90 Tagen eingerichtet. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Unionsmartclip selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union. smartclip hostet seine Infrastruktur auf Amazon Webservice nur in Rechenzentren in Deutschland und Dublin. smartclip arbeitet jedoch mit Unterauftragsverarbeitern und Unternehmen zusammen, die Daten auf Servern verarbeiten, die sich in den USA befinden. Diese Verarbeitung basiert auf angemessenen Sicherheitsvorkehrungen und verbindlichen unternehmensinternen Vorschriften gemäß Artikel 46/47 der DSGVO. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Websites der Unterauftragsverarbeiter, die in unserem nachfolgenden Portal zur Datenschutzerklärung aufgelistet sind. Empfängerkategorien personenbezogener Daten von smartclipsmartclip arbeitet mit unterschiedlichen Dritten zusammen, damit eine ausreichende Anzahl von Kampagnen für den Bestand unserer Betreiber und Sendeanstalten sichergestellt ist. Agenturen und direkte WerbekundenAgenturen und direkte Werbekunden buchen Kampagnen, die über die von smartclip verkauften Bestände durchgeführt werden. Zum Teil verwenden die Agenturen und Werbekunden die Technologie Dritter, um die Anzeigen auf den Seiten der smartclip-Betreiber (sogenannte Agentur-Adserver) zuzustellen. In diesen Fällen wird die Anzeigenanforderung vom Gerät des Benutzers an den Agentur-Adserver weitergeleitet, der dann die Anzeige an den Benutzer ausliefert. Wenn die Anzeigenanforderung an den Agentur-Adserver weitergeleitet wird, wird die IP-Adresse des Geräts des Benutzers ebenfalls auf dieses System übertragen. Zudem kann der Agentur-Adserver auch Cookies auf dem Gerät des Benutzers einrichten. Das Werbemittel, was dem Benutzer bereitgestellt wurde, kann auch Links zu anderen Systemen Dritter enthalten. Adserving über Agentur-Adserver kann daher ein Türöffner für den ungewünschten Austritt personenbezogener Daten gegenüber Dritten sein. smartclip verfolgt drei unterschiedliche Ansätze, um diesen Datenverlust zu verhindern:
Demand-Side-Plattformen (DSP)Demand-Side-Plattformen sind für smartclip wichtige Hilfsmittel. DSPs werden von Agenturen oder Werbekunden (im Nachfolgenden bezeichnet als Käufer) verwendet, um Bestand zu kaufen, über den dann ihre Online-Kampagnen durchgeführt werden. smartclip verkauft Werbemöglichkeiten über diese DSPs mit einem Auktionsmechanismus, d. h. wenn smartclip eine Werbemöglichkeit von einer Website oder der App eines Betreibers erhält, leitet smartclip diese Informationen an mehrere DSPs in Form einer Angebotsanforderung weiter. Die Angebotsanforderung enthält alle relevanten Informationen zur Werbemöglichkeit und wird von den DSPs analysiert. Falls die DSPs an der Werbemöglichkeit interessiert sind, geben sie ein Angebot, einschließlich eines Preisangebots, dafür an smartclip ab. smartclip führt dann eine Auktion durch und leitet die Werbemöglichkeit an die DSP weiter, die den höchsten Angebotspreis angeboten hat. smartclip überträgt innerhalb der Angebotsanforderung die anonyme Benutzerkennung und die IP-Adresse an die DSPs. Die DSPs verwenden diese Informationen für dieselben Zwecke, die oben beschrieben werden, und um ihre Angebotspreisentscheidungen zu optimieren. Zur Sicherung der Datenübertragung an die DSPs schließt smartclip Vereinbarungen zur Datenübertragung oder Datenverarbeitung mit den DSPs ab. In diesen Vereinbarungen sind die Kontroll- und Prüfrechte von smartclip enthalten und es wird ein Rahmen festgelegt, in welchem Umfang die DSPs die von smartclip verwendeten personenbezogene Daten nutzen. Viele dieser DSPs unterziehen sich freiwillig externen Überprüfungen, um ihre Einhaltung mit der Datenschutzgesetzgebung bestätigen zu lassen. Betont werden muss an dieser Stelle, dass viele dieser DSPs ihren Hauptsitz in den USA haben, und personenbezogene Daten daher auch außerhalb der Europäischen Union übertragen werden können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Liste mit Unterauftragsverarbeitern und Datenpartnern. Agentur-AdserverWie bereits oben beschrieben, werden Agentur-Adserver von Käufern verwendet, um Online-Anzeigen über ihre eigene Technologie bereitzustellen. Die Agentur-Adserver kommen zum Einsatz, wenn smartclip eine Kampagne von einem Käufer ausgewählt hat, der diese Technologie verwendet. In diesem Fall leitet smartclip die Anzeigenanforderung an den Agentur-Adserver weiter, und der Adserver zeigt das Werbemittel auf dem Gerät des Benutzers an. Käufer verwenden ihre eigenen Adserving-Technologien hauptsächlich deswegen, weil sie in der Lage sein wollen, die Kampagne und Werbemittel-Leistung selbst zu messen, und sich nicht nur auf die Berichterstellungen verlassen wollen, die von smartclip oder deren DSPs vorgelegt werden. Wie oben beschrieben, können die Agentur-Adserver Cookies auf den Benutzergeräten einrichten, und der Werbemittelcode oder die Konfiguration kann Links zu unbekannten Dritten enthalten. Um diese Art von Datenverlust zu vermeiden, schließt smartclip direkte Vereinbarungen mit den Adserving-Lieferanten der Agentur ab, um die Datenverarbeitung für ihre Systeme zu sichern, aber auch, um diese Partner zu verpflichten, nur Links in ihren Werbemitteln gegenüber Dritten zuzulassen, die auf der Whitelist von smartclip enthalten sind. Data-Management-PlattformenData-Management-Plattformen (DMPs) erfüllen die folgenden beiden unterschiedliche Zwecke.
Während der erste Zweck hinsichtlich des Datenschutzes unkritisch zu sein scheint, scheint die Bündelung und der Weiterverkauf von Daten sensibler zu sein. Hierbei muss angemerkt werden, dass der Handel mit Daten ebenfalls komplett anonym erfolgt, d. h. die DMPs verkaufen keine Informationen zu benannten Personen weiter, sondern beziehen sich nur auf anonyme Kennungen, wie smartclip dies verwendet. Wenn smartclip Daten von Datenpartnern verwendet, wird dieser Vorgang außerdem auf demografische Kriterien der höchsten Stufe begrenzt, wie z. B. Alter, Geschlecht und geschätzte Einkommensstufen. Daten, die von smartclip gekauft werden, folgen daher auch den Vorgaben einer geringen Profiltiefe und strengen Anonymität. smartclip arbeitet zudem nur mit wenigen, ausgewählten Partnern zusammen – wobei diese Zusammenarbeit durch Vereinbarungen zur Datenverarbeitung oder Datenübertragung geregelt wird – sodass wir Zuverlässigkeit und Seriosität bei der Handhabung von Benutzerdaten bieten können. Wenn Sie wegen der DMP-Partnerschaften besorgt sind, sollten Sie sich stets vor Augen führen, dass die DMPs im Vergleich zu Google oder Facebook, wenn Sie diese Seiten regelmäßig besuchen, nur einen Bruchteil über Sie wissen. Anbieter für Markensicherheit und SichtbarkeitsmessungWerbungsbetrug hat sich im Online-Marketing leider zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelt. Werbungsbetrug bedeutet in der Regel, dass Werbung auf künstlichen Websites veröffentlicht wird, auf denen Aufrufe künstlich, und nicht von echten Personen generiert werden. Der Schaden durch betrügerische Werbung ist schwerwiegend und beläuft sich jährlich schätzungsweise auf Hunderte Millionen US $. Eine abgeschwächtere Form des Werbungsbetrugs ist die Inrechnungstellung von Online-Anzeigen, die Benutzern zu keinem Zeitpunkt angezeigt worden sind (z. B. im unteren Bereich einer Website, zu dem der Benutzer nicht hinscrollt). Mittlerweile arbeitet smartclip an der Erkennung und der Bekämpfung von Werbungsbetrug und für eine Sichtbarkeitsmessung mit spezialisierten Lieferanten zusammen. Diese Lieferanten führen üblicherweise einen JavaScript-Code aus, wenn das Werbemittel angezeigt wird, um die Sichtbarkeit sowie die Website bzw. App, auf der die Werbung angezeigt wird, zu analysieren. Für die Erkennung von betrügerischen Seiten spielt die IP-Adresse eine wichtige Rolle. Botnetze, die Werbungsbetrug ermöglichen, verwenden in der Regel eine begrenzte Anzahl von IP-Adressen. Daher sind IP-Adressen für die Betrugsbekämpfung so entscheidend und werden von diesen Lieferanten eingesetzt. Darüber hinaus erstellen diese Lieferanten keine eigenen Benutzerprofile noch verwenden sie die von smartclip übertragenen personenbezogenen Daten anderweitig. Ihre Rechte als betroffene PersonDie neue DSGVO sieht wesentliche Rechte dafür vor, uns (und jede andere Person) vor der unerwünschten Verwendung eigener Daten zu schützen. In Artikel 12-19 der neuen DSGVO sind folgende Rechte festgelegt:
Bitte beachten Sie, dass wir zu Online-Marketingzwecken keine Informationen in Bezug auf benannte Personen speichern. Die von uns gespeicherten Informationen sind ausschließlich anonyme Kennungen sowie zerlegte und abgeschnittene IP-Adressinformationen. Die Korrektur oder Änderung von Daten ist daher für uns nicht möglich. Im Fall einer Anfrage zur Einschränkung, Berichtigung oder Änderung würden wir Ihre Daten einfach löschen. Wie können Sie uns für Datenschutzangelegenheiten kontaktieren?Allgemeine AnfragenWenn Sie persönliche Fragen haben, die Sie per Telefon stellen möchten, können Sie sich während der Geschäftszeiten an unsere lokale smartclip-Geschäftsstelle wenden. Die zugehörigen Kontaktinformationen finden Sie hier. Sie können sich auch per E-Mail an unser zentrales Datenschutz-Team unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. wenden. Anfragen zu eigenen, personenbezogenen Daten stellen, die von smartclip gespeichert werdenBitte beachten Sie, dass es keine formalen Anforderungen für das Stellen von Informationsanfragen an uns gibt. Dies kann entweder mündlich oder schriftlich erfolgen. Wir empfehlen jedoch, unser Online-Kontaktformulardafür zu benutzen. Dort können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und uns Ihre Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden zusenden. Für die Anmeldung muss eine E-Mail-Validierung durchgeführt werden, sodass wir ein Mindestmaß an Sicherheit zu der Person haben, die die Informationen anfordert. Wenn wir keine Daten zu Ihnen gespeichert haben, antworten wir direkt auf die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Wenn wir personenbezogene Daten in unseren Systemen finden sollten, melden wir uns bei Ihnen, um eine Überprüfung Ihrer Identität vornehmen zu können, bevor wir die Informationen Ihnen gegenüber offenlegen. Diese Verfahrensweise schützt Sie zudem davor, dass Ihre Daten gegenüber unbefugten und unbekannten Personen offengelegt werden. Wir speichern Informationsanfragen und unsere Antworten über einen Zeitraum von 10 Jahren, falls diese für Rechtsstreitigkeiten benötigt werden. Recht auf Vergessenwerden / Löschen (Opt-out)Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten weiterhin von smartclip verarbeitet werden, können Sie Ihre Einstellungen unter diesem Link verwalten, welchen Sie auch unter dem Menüpunkt Opt Out finden. Sollten Sie verschiedene Browser und Endgeräte verwenden, nutzen Sie diesen Link mit jedem einzelnen Browser und Endgerät, um ein vollumfängliches Opt-Out zu aktivieren. Um ein Opt-Out auf Ihrem TV-Gerät zu aktivieren, drücken Sie den blauen Button auf Ihrer Fernbedienung. Wenn Sie die Red Button-Anwendung auf Ihrem Smart TV nutzen oder Werbung gezeigt wird, erscheint ein Hinweis zu Ihren Privatsphäreeinstellungen. Dort finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein Opt-Out auf Ihrem TV-Gerät aktivieren können. smartclip ist außerdem Teil der EDAA-Initiative youronlinechoices.eu. Dort können Sie Ihre Opt-in-/Opt-out-Einstellungen zentral für alle großen europäischen Online-Marketingunternehmen verwalten. Wichtige rechtliche KontaktinformationenBeauftragter für die Datenverarbeitung bei smartclip(der auch als Verarbeiter im Namen der lokalen smartclip-Einheiten handelt) smartclip Holding AGKleiner Burstah 1220457 HamburgTelefon: +49-5241-40308 - 22Telefax: +49-40-6887 687 - 20E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Vorstand:Jean-Pierre Fumagalli, Roland Schaber, Thomas Servatius Aufsichtsratsvorsitzender:Matthias Dang Verarbeiter/UnterauftragsverarbeiterAnschrift und Vertretung lokaler smartclip-Einheiten Kontaktangaben des DatenschutzbeauftragtenePrivacy GmbHVertreten durch Prof. Dr. Christoph BauerGroße Bleichen 2120354 HamburgEmail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Dies sind die Kontaktinformationen der ePrivacy GmbH, die als externe Datenschutzbeauftragte für die europäische smartclip Holding auftritt. Die ePrivacy GmbH wurde ebenfalls als Datenschutzbeauftragte für alle smartclip-Tochtergesellschaften in Europa benannt. Wir weisen darauf hin, dass die ePrivacy GmbH ihren Sitz in Deutschland hat. Sie können jedoch datenschutzrelevante Fragen dennoch in Ihrer Landessprache an Ihre smartclip-Niederlassung vor Ort richten. Die Kontaktangaben dazu finden Sie hier oder zentral über die E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Sollten Sie ein besonders sensibles Anliegen haben, kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Kontaktinformationen der DatenschutzaufsichtsbehördeDer Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und InformationsfreiheitKlosterwall 6 (Block C),20095 HamburgTel.: (040) 4 28 54 - 40 40E-Fax: (040) 4 279 - 11811E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Datenschutzsiegel von externen Prüfernsmartclip hat sich freiwillig externen Prüfungen durch externe, zugelassene Datenschutzprüfer unterzogen. smartclip hat bisher mehrere externe Zertifizierungen erhalten. Prüfzeichen für das Datenschutzsiegel durch die ePrivacy Consult GmbH für die ATVx-Plattform von smartclip (letzte Erneuerung: April 2018) Subprozessoren und DatenübertragungspartnerFolgend eine Liste aller Partner, die direkt in die smartclip Plattformen integriert sind. Die Empfängerkategorien und Zwecke der Datenverarbeitung werden hier erläutert. Bitte beachten Sie, dass nicht alle dieser Partnerschaften dauerhaft aktiv sind und zwischenzeitlich pausiert werden könnten.
Smartclip hat sich im IAB Consent & Transparency Framework registriert – einem neuen Standard für einen marktübergreifenden homogenen Umgang mit Nutzerrechten unter der neuen DSGVO. Die im IAB Consent & Transparency Framework festgehaltenen Rahmenbedinungen erlauben es Nutzern, ihre Opt-in- und Opt-Out-Einstellungen für alle Anbieter zentral zu verwalten, sodass die Einstellungen für einen Partner ebenfalls für alle anderen Partner Anwendung finden. Eine Übersicht aller Anbieter, die Teil des IAB Framework sind finden Sie unter folgendem Link: IAB Consent & Transparency Framework Vendor list Datenschutzerklärung ZoomIn1. Einführung
Wenn Personen für eine Werbekampagne angesprochen werden (z.B. durch den 3. Beziehungen zwischen Verlagen, ZTV und SSP
Im Gegensatz zur Anonymisierung definiert GDPR Pseudonymisierung als „die Verarbeitung Sie können sich auch per E-Mail an unser zentrales Datenschutz-Team unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. wenden.
--------------------
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B. um sie neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anzupassen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert (z.B. per E-Mail) benachrichtigen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 25. Juli 2019 um 14:27 Uhr |